Innovationspreis 2016
Bei der professionellen Reinigung von Straßen und Wegen trifft man gerade in ländlichen Regionen auf unterschiedlichste und starke Verschmutzungen. Bei der neu entwickelten Anbaukehrmaschine sind die beiden Gehäuseteile nun schwimmend zueinander aufgehängt und der im vorderen Bereich angebrachte Sammelbehälter, in den der Schmutz gekehrt wird kann sich in Abhängigkeit vom Untergrund auf und ab bewegen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen müssen die beiden Gehäuseteile in Fahrtrichtung nach vorne abgedichtet sein.
Maschine des Jahres 2018: Der BIG X der Firma Krone
Der „KRONE BIG X“ ist die aktuelle Innovation aus dem Hause des Landmaschinen-Herstellers Krone. Der „BIG X“ verspricht mehr Komfort beim Häckseln dank eines innovativen Kabinenlifts, welchen der Fahrer per Knopfdruck um 70 cm in die Höhe anheben kann. Der Fahrer erhält dadurch eine perfekte Übersicht über den Bestand oder auch auch zum ...
Faltenbalg zum Schutz der Kühlkette
Fährt ein Koffer-LKW samt Anhänger rückwärts an eine Laderampe heran, so kann dieser komplett be- und entladen werden, ohne dass der Fahrer den Anhänger abkoppeln muss. Bei Kühlfahrzeugen liegt die Schwachstelle im Übergang zwischen Anhänger und Motorwagen, denn an dieser Stelle kann die Kälte durch die geöffneten Stirnwände entweichen, so dass die Kühlkette unterbrochen wird. Durch Anbringen eines Faltenbalges wird die Aufrechterhaltung der Kühlkette gewährleistet. Der Faltenbalg verbirgt sich innerhalb einer Gummilippe und wird nur beim Ladevorgang pneumatisch ausgefahren. Während der Fahrt ist der Faltenbalg komplett von der Einhausung geschützt.
Gleitbahnschützer für Tesla
Der Hersteller von elektrischen Personenwagen TESLA hat im Zuge des neuen Modells „3“ seine Produktionskapazitäten erweitert. Auch in Deutschland wurden neue Produktionsstandorte erschlossen.
Um der gestiegenen Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen gerecht zu werden, wurde im Besonderen in die Sicherstellung einer reibungslosen Produktionskette investiert. In diesem Zuge setzt man beim Maschinenschutz zur Minimierung von Stillstandzeiten auf Gleitbahnschützer aus unserem Haus.
Mit Kreativität und Forschergeist entstehen innovative Produkte
Mülheim an der Ruhr, 4. Juni 2019. Studierendenprojekte ermöglichen Unternehmen und Organisationen die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen ohne größeren finanziellen Aufwand. Jüngstes Beispiel: HRW Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Technisches Produktionsmanagement lösen eine Aufgabe für das Mülheimer Unternehmen August Penkert GmbH.
Innovation durch Forschung
In Deutschland gibt es 3,5 Millionen Unternehmen, weniger als ein Prozent von ihnen forscht – eine extrem bedeutsame Gruppe. Denn nur wer forscht, kann Neues entdecken und Innovation und Wachstum schaffen. Ab 2014 würdigt der Stifterverband forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen, durch die Auszeichnung mit dem Siegel "Innovativ durch Forschung".
VDSI EHRUNG
Bernhard Penkert wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft im VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) ausgezeichnet.
Berliner Stadtreinigung | Lieferantenbewertung
Eine hohe Leistungsqualität ist der Berliner Stadtreinigung bei ihren Lieferanten sehr wichtig. Bewertet werden Qualität, Liefer-/ Leistungszuverlässigkeit, Service & Kommunikation, kommerzielle Aspekte und Innovationsfähigkeit.
Der Faltenbalg als Kunstobjekt
Maschinenteile, zugunsten eines geringeren Verschleißes sowie längeren Wartungsintervallen. Dass unsere Faltenbälge auch schön anzuschauen sind, fanden wir schon immer.
Dass ein Faltenbalg auch als Kunstobjekt zu begeistern weiß, wussten wir jedoch nicht – bis vor wenigen Wochen.
Wir setzen auf eigenen Strom
Gemeinsam mit dem Verein Broichstrom und der Hochschule Ruhr West haben wir geplant, mit einer Photovoltaikanlage eigenen Strom zu produzieren. Damit wollen wir nicht nur unser Gebäude versorgen, sondern auch zukünftig unsere E-Lieferfahrzeuge.