Faltenbälge

...haben sich die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete erobert. Sie reichen vom einfachen Staubschutz bis zum Einsatz in Hüttenwerken. Sie schützen Spindeln und Kolben, dienen in Fernsehstudios der Klimatisierung und werden beim Stranggussverfahren eingesetzt, um Reaktionen des flüssigen Stahls mit der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Wir beliefern seit Jahrzehnten namhafte Industriebetriebe mit Faltenbälgen, Gleitbahnschützern und Verladeschläuchen. In vielen Fällen haben wir selbst dann praktikable Lösungen gefunden, wo Kunden keine Lösung sahen und herkömmliche Ausführungen kein effizientes Ergebnis boten. Die beträchtlichen Kenntnisse und Erfahrungen, die wir im Laufe der Zeit gesammelt haben, bilden die Grundlage für unser Know-how. Faltenbälge werden nach detaillierten Angaben gefertigt. Dafür stehen Formblätter zur Verfügung, die wir auf Anforderung zusenden oder per Fax oder Internet übermitteln. Formkosten werden in der Regel nicht berechnet. Wir produzieren alle Schutzsysteme in kleinen und großen Stückzahlen. Auch bei Faltenbälgen sind wir auf Grund eines von uns entwickelten und patentierten Verfahrens in der Lage, Nullserien und Prototypen ohne Mehrkosten preisgünstig zu liefern.

Auszugsverhältnis

Für den Normalfall gilt ein AuszugsverhältnisLmin : Lmax von 1:6 In besonderen Fällen, bei denen der äußere Durchmesser frei wählbar ist, sind Auszugsverhältnisse bis 1:10 möglich. Bei konischen Faltenbälgen, bei denen sich die Falten ineinander legen, haben wir Auszugsverhältnisse bis 1:20 erreicht.

Montage

Die Anschlussteile können verschiedenartig ausgebildet sein. Die gebräuchlichsten Ausführungen sind Flansch oder Stulpe. Der Flansch aus Blech oder Kunststoff wird mit Schrauben befestigt. Bei der Stulpe verwendet man ein Spannband.

Faltenbälge aus Verbundwerkstoff

Ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Faltenbälgen, Prototypen und Nullserien. Die Fertigung dieser Faltenbälge erfolgt nach einem von uns entwickelten Verfahren. Dabei entsteht durch Verbund von hochfesten Synthetikfasern mit Kautschuk ein extrem strapazierfähiger Werkstoff.

Werkstoff

Ein elastisches, nahtloses Rundgewirke aus Synthetik wird mit Nitril oder Silikonkautschuk beschichtet. Dabei entsteht ein Verbund aus den hochfesten Synthetikfasern und dem Kautschuk. Der Verbundwerkstoff verfügt über hohe Festigkeit. Er besitzt die bekannten günstigen Eigenschaften der Gummifaltenbälge.

Eigenschaften

Die Faltenbälge sind äußerst beständig gegen Öl, Chemikalien und thermische Belastung. Durch richtige Wahl der Gummierung ergibt sich eine Abstimmung auf den gewünschten Einsatzbereich.

Anwendungsbereich

Die Faltenbälge sind für alle Bereiche geeignet, in denen Gummifaltenbälge zum Einsatzkommen können. Das Herstellungsverfahren macht es möglich, Gummifaltenbälge auch in kleinen Stückzahlen auf vorhandenen Formen kostengünstig zu produzieren. Neben den Qualitätsvorteilen bietet diese Produktionsmethode einen deutlichen Kostenvorteil bei kleinen Stückzahlen, Nullserien oder Prototypen.

Genähte Faltenbälge

Genähte Faltenbälge sind handgefertigte flexible Schutzelemente, deren Einsatzbereiche außerordentlich vielfältig sind. Genähte Faltenbälge werden überall dort eingesetzt, wo die Bewegungsfähigkeit und der Schutz wichtiger Maschinenteile gewährleistet werden muss.

Auszugsverhältnis

Für den Normalfall gilt ein AuszugsverhältnisLmin : Lmax von 1:6 In besonderen Fällen, bei denen der äußere Durchmesser frei wählbar ist, sind Auszugsverhältnisse bis 1:10 möglich. Bei konischen Faltenbälgen, bei denen sich die Falten ineinander legen, haben wir Auszugsverhältnisse bis 1:20 erreicht.

Montage

Die Anschlussteile können verschiedenartig ausgebildet sein. Die gebräuchlichsten Ausführungen sind Flansch oder Stulpe. Der Flansch aus Blech oder Kunststoff wird mit Schrauben befestigt. Bei der Stulpe verwendet man ein Spannband.

Getauchte Faltenbälge aus Thermoplast

Einsatzgebiete

Getauchte Faltenbälge finden Ihren Einsatz wenn eine Sonderform sowie mittlere Stückzahlen/Kleinserien zwischen 50-1000 Stück benötigt werden. Es sind Sonderanschlüsse wie Innenwulst- sowie Außenwulstanschlüsse etc. möglich. Sie dienen als Spindel und Kolbenstangenschutz und sind in getauchter Ausführung absolut dicht und optisch ansprechend.

Ausführungen

Faltenbälge, die durch das Tauchverfahren hergestellt sind, können in verschiedenen Shore-Härten sowie in diversen Farben geliefert werden. Eine individuelle Formenkonstruktion ermöglicht die Produktion nahezu aller Bauformen.Lieferbar sind Wandstärken zwischen 1-3mm.Um einen erhöhten Verschleiß sowie ein Durchhängen im horizontalen Einsatz zu vermeiden können Stütz oder Gleitscheiben eingesetzt werden.

Fertigung

Die Fertigung erfolgt durch das Eintauchen einer Faltenbalgform in ein flüssiges Thermoplast. Das nachträgliche Einlegen von Drahtringen in die Faltenspitze verleiht dem Faltenbalg eine zusätzliche Festigkeit.

Tiefgezogene Faltenbälge

Faltenbälge sind flexible Schutzelemente, deren Einsatzbereiche außerordentlich vielfältig sind. Faltenbälge reduzieren Stillstandzeiten und Reparaturkosten, sie machen in vielen Fällen eine Wartung gänzlich überflüssig.

Einsatzgebiete

• Kleine bis mittelgroße Faltenbälge mit einem Längenverhältnis von 1:6 bis je nach Faltentiefe 1:10• Schutz vor Staub, Zunder, Spänen bei Gelenkwellen, Kolben und Hydrauliksystemen• Schutz vor Sand, Funkenflug, Hitze und Materialspritzern an Robotern Form- und Gießmaschinen• Verhinderung von Staubentwicklung bei Schwingförder- und Verpackungsanlagen• Gewährleistung der Bewegungsfähigkeit in aggressivem oder feuchtem Klima• Senkung der Geräusche in Rohrleitungssystemen• Schutz beweglicher Teile bei Industrierobotern

Ausführung

In besonderen Fällen kann statt gummiiertem Gewebe oder Leder auch ein hitzebeständiges Kevlar eingesetzt werden. Wir verfügen über eines  umfangreiches Formenlager, welches ständig erweitert wird. In vielen Fällen ist die passende Form, ob zylindrisch, konisch, trapezförmig oder eine halbrunde Form, bereits vorhanden. Sonderformen können kostenfrei durch Spezialscheiben angefertigt werden. Gewickelte Faltenbälge werden mit einer Standard-Faltentiefe zwischen 10 und 30 mm gefertigt. Um einen erhöhten Verschleiß sowie ein Durchhängen im horizontalen Einsatz zu vermeiden können Stütz- oder Gleitscheiben eingesetzt werden.

Fertigung

Die Produktion eines Faltenbalgs erfolgt durch das Tiefziehen des Rohmaterials (vorheriges Kleben, bei besonders starker Beanspruchung mit Längsnähten). Beim Tiefziehen wird ein angefeuchteter Lederschlauch über eine mehrteilige Form gezogen. Mittels Kordel wird der Schlauch in die Form gebracht. Nach dem Trocknen werden die Formteile stückweise entfernt. Um den Faltenbalg vor Feuchtigkeit zu schützen, wird im Nachhinein eine Kunststoffbeschichtung aufgebracht.

Hitzebeständige Faltenbälge

Faltenbälge werden nicht nur unter klimatisch normalen Bedingungen eingesetzt, sondern auch in Bereichen mit hoher Temperatur. Für hohe thermische Belastungen werden Werkstoffe mit besonderen Materialqualitäten verwendet.

Werkstoffe

Für hitzebeständige Faltenbälge werden robuste, thermisch belastbare, asbestfreie Materialien verwendet. Es handelt sich um hitzebeständiges Leder und andere aktuelle Gewebe aus anorganischen Fasern: Glasgewebe, Aramid, Silikat, Preox. Alle diese Materialien können mit Alu-Folie kaschiert werden, wodurch eine höhere mechanische Belastbarkeit erzielt wird. Hitzebeständigkeit und mechanische Beanspruchung der Werkstoffe sind unterschiedlich, deshalb muss in jedem Einzelfall über das Material entschieden werden.

Ausführung

Hitzebeständige Materialien werden sowohl gewickelt als auch genäht. Bei großen Abmessungen sorgen Drahtringe im Inneren und Spiralfedern außen für einen exakten Faltvorgang. Das Auszugsverhältnis bei hitzebeständigen Faltenbälgen beträgt ca. 1:5. Lieferbar sind nahezu alle Längen und Durchmesser ab ca. 100 mm

Einsatzbereiche

Faltenbälge können vertikal und horizontal installiert werden. Die geplante Verwendungsart entscheidet über die speziellen Konstruktionsmerkmale. Einsatz finden die Faltenbälge in Stahl-, Hütten-, Walzwerken, in Glasfabriken und anderen Industriebereichen. Geschützt werden Kolben, Spindeln und Wellen vor Staub, Funkenflug und Zunder. Bei Industrierobotern werden bewegliche Teile und Kabel vor Schweißperlen oder erhöhter Hitzestrahlung geschützt. Im Automotive-Bereich dienen sie als thermisch belastbare Absaugschläuche.

Scheibenbälge

Einsatzgebiete

Scheibenbälge werden eingesetzt wenn ein maximales Lmax/Lmin Verhältnis (ca. 1:20) benötigt wird. Sie dienen als Spindel und Kolbenstangenschutz und sind in vulkanisierter Ausführung absolut dicht und optisch ansprechend. Scheibenbälge eignen sich zur Verwendung als Einzelstück und Kleinserie, da keine Formkosten anfallen.

Ausführung

Genäht oder vulkanisiert. Genähte Scheibenbälge sind in nahezu allen Materialien herstellbar. Vorstellbar sind beispielsweise hitzebeständige, antistatische oder lebensmittelechte  Ausführungen. Vulkanisierte Scheibenbälge werden je nach Einsatzzweck aus einzelnen Gummischeiben vulkanisiert. Um einen erhöhten Verschleiß sowie ein Durchhängen im horizontalen Einsatz zu vermeiden können Stütz- oder Gleitscheiben eingesetzt werden.

Einsatzbereiche

Scheibenbälge werden je nach Material aus einzelnen Materialronden genäht oder vulkanisiert. Als zusätzliche Stabilisierung der Falten können Drahtringe eingelegt werden.

Anfrageformulare

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, auf spezielle Kundenwünsche einzugehen. Es gibt mittlerweile viele Sonderanfertigungen oder Spezialmaschinen in den Firmen.

Eine schnelle Ersatzteilversorgung muss gewährleistet sei, damit ein langer Stillstand der Maschine vermieden werden kann.

Mit unseren interaktiven Formularen, haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert z.B. einen Faltenbalg bei uns anzufragen.

Außerdem bieten wir Ihnen die Option, separate Bilder oder Zeichnungen hochzuladen.

So werden Fehler schon bei der Angebotserstellung vermieden.

Faltenbalg zylindrisch Typ 1

Faltenbalg zylindrisch Typ 2

Faltenbalg zylindrisch Typ 3

Zeige 1 - 40 von 329

1 von 9

Produktbild Produkt Einzelstückpreis Anzahl Material da di lmax lmin sd1 sh1 sd2 sh2 fd1 fd2 Anschluss Gesamtpreis
11,75 14,69 
Clear
27
15
65
25
15
15
25
15
Stulpe-Stulpe
18,39 22,99 
Clear
46
26
58
20
32
30
32
30
Stulpe-Stulpe
10,62 13,28 
Clear
54
43
50
25
43
15
43
15
Stulpe-Stulpe
34,13 42,66 
Clear
65
39
200
70
32
27
28
32
Stulpe-Stulpe
36,77 45,96 
Clear
70
50
180
60
18
22
50
22
Stulpe-Stulpe
44,98 56,23 
Clear
78
60
240
85
60
25
60
25
Stulpe-Stulpe
13,44 16,80 
Clear
84
68
70
25
44
25
68
25
Stulpe-Stulpe
16,41 20,51 
Clear
90
60
65
15
65
20
85
20
Stulpe-Stulpe
14,29 17,86 
Clear
94
68
80
20
30
20
87
15
Stulpe-Stulpe
91,50 114,38 
Clear
106
68
580
100
100
50
100
50
Stulpe-Stulpe
15,80 19,75 
Clear
116
91
45
8
84
10
90
10
Stulpe-Stulpe
21,71 27,14 
Clear
128
102
70
15
103
16
103
16
Stulpe-Stulpe
11,69 14,61 
Clear
148
112
30
5
112
18
112
18
Stulpe-Stulpe
56,60 70,75 
Clear
160
125
170
30
121
25
121
25
Stulpe-Stulpe
143,02 178,78 
Clear
194
164
440
90
175
50
175
50
Stulpe-Stulpe
396,72 495,90 
Clear
242
165
1350
240
165
30
242
88
Stulpe-Stulpe
189,50 236,88 
Clear
282
245
445
175
188
32
245
30
Stulpe-Stulpe
292,63 365,79 
Clear
500
440
420
60
500
35
500
35
Stulpe-Stulpe
70,00 87,50 
Clear
90
50
280
50
33
10
50
20
100
Stulpe-Flansch
10,89 13,61 
Clear
58
40
50
15
40
-
40
-
65
65
Flansch-Flansch
106,07 132,59 
Clear
170
130
300
40
130
6
130
6
160
160
Flansch-Flansch