Der Faltenbalg besteht aus einem beweglichen Balgteil und zwei Anschlussteilen zur Befestigung. Dieses einfache Bauprinzip ermöglicht eine vielfältige Nutzung.

Herstellung

Die Produktion von einem Faltenbalg erfolgt durch Wickeln, Nähen oder Kleben. Beim Wickeln wird ein angefeuchteter Lederschlauch über eine mehrteilige Form gezogen. Mittels Kordel wird der Schlauch in die Form gebracht. Nach dem Trocknen werden die Formteile stückweise entfernt. Beim Nähen ist keine Form notwendig. Die Formgebung erfolgt durch Drahtringe, die in nahezu jedem Durchmesser zur Verfügung stehen. Drahtringe und umgelegte Stahlfedern verleihen dem Balg Form und Stabilität.

Ausführungen

Es gibt runde, rechteckige und vieleckige Formen, der Balg kann zylindrisch, konisch oder gewölbt sein.

Einsatzgebiete

• Schutz vor Staub, Zunder, Spänen bei Gelenkwellen, Kolben und Hydrauliksystemen

• Schutz vor Sand, Funkenflug, Hitze und Materialspritzern an Robotern Form- und Gießmaschinen

• Verhinderung von Staubentwicklung bei Schwingförder- und Verpackungsanlagen

• Abschottung gegen Lichteinfall bei optischen Geräten

• Gewährleistung der Bewegungsfähigkeit in aggressivem oder feuchtem Klima

• Senkung der Geräusche in Rohrleitungssystemen

• Schutz beweglicher Teile bei Industrierobotern.