Stahlverarbeitung
Stahlverarbeitung
Bei der Stahlverarbeitung in einem Slowenischen Stahlwerk entsteht bei der Zugabe einer Substanz in den kochenden Stahl, eine etwa 3 m hohe Stichflamme, nebst einer starken Rauchwolke. Abhilfe sollte eine Absauganlage mit nachgeschalteter Filtereinheit sein.
Doch damit nicht genug musste die eingesetzte Lösung kurzeitig 700°C sowie einem Unterdruck von 3.000 Pa und einer Lüfterleistung von 70.000 m3/h standhalten.
Die von uns entwickelte Lösung wird den Anforderungen gerecht und stellt eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsumgebung dar.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Müngstener Brücke
Müngstener Brücke
Bei der Restauration Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke, der Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid, sind neue Brückenlager verbaut worden. Die, bei einer Brücke ungewöhnlich hohe Anzahl an 126 Brückenlagern, bedürfen eines sicheren und langlebigen Schutzes um die Funktionalität der Brückenlager für die nächsten 35 Jahre zu gewährleisten.
Für den Schutz der sensiblen Lager vertraut man auf Manschetten aus unserer Fertigung. Präzision und Schnelligkeit waren auch in diesem Projekt die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine professionelle Montage und einen langlebeigen Einsatz der Manschetten.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Teleskoplader
Teleskoplader
Maschinen und Salz – das geht nicht lange gut. In dem französischen Salzbergwerk haben Maschinen auf Grund der starken Belastung durch das Salz keine lange Lebensdauer. Nach kürzester Zeit sind sämtliche Metallteile vom Salz zerfressen.
Um der ständigen Korrosion der eingefetteten Teleskoparme von den neu angeschafften Ausa Teleskopladern vorzubeugen, wurden deren Teleskope komplett mit Faltenbälgen eingehaust. Alle Anbauteile werden sowohl form- als auch kraftschlüssig am Fahrzeug befestigt, es muss weder gebohrt noch geschweißt werden. Die Faltenbälge können ohne Spuren zu hinterlassen montiert und wieder demontiert werden. Dieser Aspekt ist besonders bei Leasing- oder Mietmaschinen interessant. Die Montagezeit liegt bei etwa einer Stunde.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Stahlwalzwerk
Stahlwalzwerk
Hitze, Fett, Schmutz, extreme Kräfte und sensible Bauteile, deren Ausfall unverhältnismäßig hohe Kosten zur Folge hätten. Im Stahlwalzwerk werden im Minutentakt tonnenschwere Bleche von 250 auf beispielsweise 20 mm heruntergewalzt. Die endgültige Dicke der Bleche kann über den Abstand der Ober- und Unterwalzen eingestellt werden.
Faltenbälge von Penkert schützen die Anstellzylinder und Spindeln zuverlässig und jahrelang. Zuletzt haben wir die Erneuerung eines Faltenbalgs von einem Spindelhubgetriebe erst nach 35 Jahren vornehmen müssen. Die Zeichnung sowie die Fertigungsanweisungen für diesen Faltenbalg wurde in unserem Dokumentenarchiv verwahrt und konnte auch nach dieser langen Zeit entsprechend begutachtet und aufbereitet werden. Die Neufertigung des Faltenbalgs dauerte nur wenige Tage.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
"Planet M" auf der Expo 2000
"Planet M" auf der Expo 2000
Herz der Weltausstellung EXPO 2000 war die EXPO-Plaza und der Bertelsmann-Pavillon „Planet M/ Medien für Menschen“.
Im Inneren erwartete die Zuschauer eine multimediale Zeitreise. In die Kugel, die einem Raumschiff glich, ging es per Fahrstuhl-Plattform. Diese Liftplattform gilt als der größte Personenaufzug der Welt. 200 Personen konnten gleichzeitig befördert werden. Das Gesamtgewicht des Fahrstuhl betrug fast 50 Tonnen. Vier Kolben hebten ihn mittels Ölhydraulik, umgeben von einem „Riesenfaltenbalg“, nach oben.
Dieser „Riesenfaltenbalg“ stellt bis heute eine der herausragendsten und aufwendigsten Aufgaben zur Realisierung eines der größten Faltenbälge der Welt dar. Er wurde von uns in nur vier Wochen - aus kunststoffbeschichtetem Gewebe - gefertigt.
Der Pavillon „Planet M“ wurde zurecht als das innovativste Gebäude der gesamten EXPO wahrgenommen. Was der Besucher als Einheit wahrnahm, war in Wirklichkeit ein Synergieeffekt aus Ideen, Erfahrung und Hightech auf höchstem Niveau. Wir sind sehr stolz einen entscheidenden Beitrag hierzu geleistet zu haben.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Innovationspreis 2016
Innovationspreis 2016
Bei der professionellen Reinigung von Straßen und Wegen trifft man gerade in ländlichen Regionen auf unterschiedlichste und starke Verschmutzungen. Bei der neu entwickelten Anbaukehrmaschine sind die beiden Gehäuseteile nun schwimmend zueinander aufgehängt und der im vorderen Bereich angebrachte Sammelbehälter, in den der Schmutz gekehrt wird kann sich in Abhängigkeit vom Untergrund auf und ab bewegen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen müssen die beiden Gehäuseteile in Fahrtrichtung nach vorne abgedichtet sein.
Eine erste Variante mit einem Blech mit Dichtlippen stellte keine zufriedenstellende Lösung in Bezug auf die Dichtigkeit dar und die Beschichtung auf den Gehäusen wurde schnell abgenutzt. August Penkert liefert nun eine spezielle, verstärkte Plane, die fest an den Gehäuseteilen verschraubt werden kann und somit in Fahrtrichtung komplett dicht ist. Durch die Flexibilität können die Gehäuse sich frei zueinander bewegen.
Im Rahmen der Messe GaLaBau 2016 wurde das Unternehmen Kersten Arealmaschinen GmbH für dieses neue Modell einer Anbaukehrmachine der mit der "Innovationsmedaille 2016" ausgezeichnet.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Mehr Infos zu diesem Projekt erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Maschine des Jahres 2018: Der BIG X der Firma Krone
Der BIG X der Firma Krone
Der „KRONE BIG X“ ist die aktuelle Innovation aus dem Hause des Landmaschinen-Herstellers Krone. Der „BIG X“ verspricht mehr Komfort beim Häckseln dank eines innovativen Kabinenlifts, welchen der Fahrer per Knopfdruck um 70 cm in die Höhe anheben kann. Der Fahrer erhält dadurch eine perfekte Übersicht über den Bestand oder auch auch zum Abfahrwagen im Parallelbetrieb oder beim Anhäckseln. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem größeren Abstand zum Häckselaggregat, welcher sich positiv auf den Geräuschpegel in der Fahrerkabine auswirkt.
Dem Modell „KRONE BIG X“ ging eine 2-jährige Planungs- und Entwicklungszeit voraus. Viele Tests mit verschiedensten Varianten wurden über Monate hinweg durchgeführt. Bei der Verkleidung des Kabinenlifts, der auf einem hydraulischen Scherenhubtisch platziert ist, setzt der „KRONE BIG X“ auf einen Faltenbalg aus unserer Produktion. Der Faltenbalg schützt sowohl die Mechanik der Hebevorrichtung vor äußeren Einflüssen (Staub, Sand, Regen) als auch vor Verletzungen.
Auf der Messe Agritechnica 2017, die im November in Hannover stattfand, wurde das Modell von der der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) als „Maschine des Jahres 2018“ ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal in Folge sichert sich der Landmaschinen-Hersteller den begehrten Titel in der Kategorie Feldhäcksler.
Mehr Infos zur "Maschine des Jahres 2018" finden Sie hier.
Faltenbalg zum Schutz der Kühlkette
Faltenbalg zum Schutz der Kühlkette
Fährt ein Koffer-LKW samt Anhänger rückwärts an eine Laderampe heran, so kann dieser komplett be- und entladen werden, ohne dass der Fahrer den Anhänger abkoppeln muss. Bei Kühlfahrzeugen liegt die Schwachstelle im Übergang zwischen Anhänger und Motorwagen, denn an dieser Stelle kann die Kälte durch die geöffneten Stirnwände entweichen, so dass die Kühlkette unterbrochen wird. Durch Anbringen eines Faltenbalges wird die Aufrechterhaltung der Kühlkette gewährleistet. Der Faltenbalg verbirgt sich innerhalb einer Gummilippe und wird nur beim Ladevorgang pneumatisch ausgefahren. Während der Fahrt ist der Faltenbalg komplett von der Einhausung geschützt.
Das patentierte System wurde erstmals von der Firma Schwarzmüller auf der MAN Roadshow in München vorgestellt.
Mehr zum Fahrzeugbauer Schwarzmüller finden Sie hier.
Gleitbahnschützer für Tesla
Gleitbahnschützer für Tesla.
Der Hersteller von elektrischen Personenwagen TESLA hat im Zuge des neuen Modells „3“ seine Produktionskapazitäten erweitert. Auch in Deutschland wurden neue Produktionsstandorte erschlossen.
Um der gestiegenen Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen gerecht zu werden, wurde im Besonderen in die Sicherstellung einer reibungslosen Produktionskette investiert. In diesem Zuge setzt man beim Maschinenschutz zur Minimierung von Stillstandzeiten auf Gleitbahnschützer aus unserem Haus.
Gleitbahnschützer werden besonders da eingesetzt, wo hohe Geschwindigkeiten und gleichzeitig Formstabilität gefordert sind. Gleitbahnschützer schützen vor äußeren Einflüssen, sorgen für reibungslose Abläufe und verringern Stillstandzeiten. Nicht zuletzt verlängern sie die Reparaturintervalle, was sich dementsprechend positiv auf die Wartungskosten auswirkt.
Wie Gleitbahnschützer auch Ihre Herstellungsprozesse optimieren können erfahren Sie von uns. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Mehr Informationen zum Maschinenschutz durch Gleitbahnschützer finden Sie hier.
Berliner Stadtreinigung | Lieferantenbewertung
Berliner Stadtreinigung Lieferantenbewertung.
Eine hohe Leistungsqualität ist der Berliner Stadtreinigung bei ihren Lieferanten sehr wichtig. Bewertet werden Qualität, Liefer-/ Leistungszuverlässigkeit, Service & Kommunikation, kommerzielle Aspekte und Innovationsfähigkeit.
Hier haben wir die Einstufung "sehr gut" erhalten.
Wir sind stolz und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.